KREATIVKULTUR-KATE MARKELSHEIM - ATELIER MRG - FREIE KUNSTSCHULE

 

DIORAMEN- UND LANDSCHAFTSMODELLBAU, ANLAGENPLANUNG, MODELLEISENBAHN-SERVICE (WARTUNG, RESTAURIERUNG, LACKIERUNG UND KÜNSTLERISCHE ALTERUNG), MODELLBAU-WORKSHOPS, MAL- UND ZEICHENKURSE, PRIVATUNTERRICHT IN BILDENDER KUNST SOWIE TIN WHISTLE, EIGENES KUNSTATELIER MIT PORTRAIT- UND GEMÄLDESERVICE, FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG, GESTALTUNG INDIVIDUELLER GRUSSKARTEN, IDEEN FÜR IHRE WERBUNG, FACHLICHE BERATUNG, REPORTAGEN UND PUBLIKATIONEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MRG-Kreativ-Workshops - Fachrichtung Modellbau:

Künstler-Modellbau reißt jeden mit!

Sind noch Plätze frei? Klickt auf das Bild, um direkte Informationen zum aktuellen Buchungsstatus der einzelnen Workshops zu erhalten!

 

 

 

TERMINE:

Frühjahr 2023 – Programm-Übersicht:

11. Februar 2023: Weathering I - Güterwagen 

12. Februar 2023: Weathering II - Diesel- / Elektrolok / Personenwagen

25. + 26. Februar 2023: Weathering III - Dampflok-Alterung

11. März 2023: Kultthema Industrie-Areal - Gebäudefassadenbau

12. März 2023: Kultthema Industrie-Areal - Bau eines Fotodioramas

25. + 26. März 2023: Zwischen Steinen rauscht der Wasserfall

15. April 2023: Weathering IV - Rettung von Altmaterial mit Farbe (Gebäude)

16. April 2023: Weathering V - Hohe Schule der Schrott-Veredelung (Fahrzeuge)

06. Mai 2023: Steinerne Illusionen, federleicht - Mauern, Felsen, Beton, Asphalt

07. Mai 2023: Schienenstrang-Flair - Gleise altern und einschottern

20. Mai 2023: Gebäude aus Karton - inklusive Verputzen

21. Mai 2023: Gebäude bzw. Reliefkulissen aus Hartschaum

10. + 11. Juni 2023: Es grünt so grün - um uraltes Gemäuer am Dorfweiher

 

 

*****************************************************************************************************************************

 

Im Folgenden die detaillierten Kursbeschreibungen (chronologisch – bitte scrollen):

 

 

Themenblock: Weathering

(EINZELTAG oder WOCHENEND-Paket WAHLWEISE) 

 

Samstag, 11. Februar 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Weathering I (Güterwagen) – authentisches Patinieren ohne Airbrush 

 

Schwerpunktthema bei diesem extrem beliebten Kurs sind Güterwagen. Anfänger beginnen am besten stets mit einem handelsüblichen Güterwagen einfacher Bauart in rotbrauner Lackierung (gedeckt oder offen). Keine Sorge, ich stehe euch ja bei, zeige euch alles Schritt für Schritt! :) Ihr werdet erstaunt sein, wie schnell und einfach mit der entsprechend ausgefeilten Technik hervorragende Ergebnisse zu erzielen sind...

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen:  Zu bearbeitende Modelle, matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot). Alles andere wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen. 

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

Sonntag, 12. Februar 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Weathering II (Diesel- / Elektrolok, Personenwagen) – Patinieren in Mischtechnik  

Dieser Kurs baut auf das am Vortag Erarbeitete oder auf mitgebrachten eigenen Erfahrungen auf und geht individuell noch weiter in die Tiefe, um bei jedem einzelnen Teilnehmer Stärken zu fördern und Schwächen gezielt anzugehen. Dabei wird gegebenenfalls, wenn beim betreffenden Modell sinnvoll, auch die Airbrushpistole zum Einsatz kommen. Erstmals haben wir es heute mit Fenster- und Lampeneinsätzen zu tun, die wir entweder ausbauen oder mit Maskierfilm abdecken müssen.

Wir können uns neben weiteren Güterwagen (verwinkelte Bauarten, bei welchen die Airbrushpistole klare Vorteile in der Bearbeitung bietet) erstmals an einen Personenwagen und an eine Diesel- oder Elektrolokomotive heranwagen (für den Anfang im Idealfall eine ohne Gestänge). Wichtig ist immer, sich an einem Tag nicht zu viel vorzunehmen. Garant für echte Erfolgserlebnisse bleibt stets der Grundsatz "Qualität vor Quantität". Fließbandarbeit schafft nur unnötigen Stress, den wir freilich vermeiden wollen - und wer weniger ackert, lernt umso mehr, denn vor allem auf das Auge für die Feinheiten im Umgang mit Farben kommt's beim Patinieren an. Aber keine Sorge, ich stehe euch ja bei - auch bei solchen Entscheidungen! :) 

Sämtliche Maßstäbe sind in der Kate bereits bearbeitet worden. Nenngröße I (links) bietet freilich schon aufgrund des Maßstabs die allerbesten Voraussetzungen, wahre Kunstwerke zu schaffen, die schon mit bloßem Auge gesehen faszinieren.

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen:  Zu bearbeitende Modelle, matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot). Alles andere wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen. 

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

 

*****************************************************************************************************************************

 

Themenblock: Weathering

(WOCHENEND-Paket nur komplett buchbar)

 

25. und 26. Februar 2023, jeweils 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Weathering III: Dampflok-Alterung in Mischtechnik

Riecht ihr den Kohlenrauch, das Öl - und hört ihr im Geiste die Arbeitsgeräusche? Wenn ja, haben wir bei der Umsetzung dieses komplexen Themas ein echtes illusorisches Erfolgserlebnis erzielt - und ich bin wirklich guter Dinge, dass wir dies gemeinsam tatsächlich hinkriegen werden! Wir berühren sämtliche Alterungstechniken - vom Zweidimensionalen bis zum Dreidimensionalen. Zeit und Muße sind hierbei wichtige Aspekte, daher sollte ohne Hektik zu Werke gegangen werden und niemand sich zu viel vornehmen. Es ist daher vorgesehen, dass jeder Teilnehmer dieses deswegen auch zweitägigen Workshops maximal auch nur zwei Damploks patiniert, am besten eine Schlepptenderlok sowie eine Tenderlok. Garant für echte Erfolgserlebnisse bleibt stets der Grundsatz "Qualität vor Quantität". Am ersten Tag wird ausschließlich von Hand patiniert, am zweiten ggf. noch per Airbrush hier und da ein wenig veredelt.

Wichtig: Übernachtung – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen:  Zu bearbeitende Modelle (am besten bereits vorbereiten: die Gehäuse mit Spülmittellösung, Fahrwerke, Räder und Steuerungsteile mit Feuerzeugbenzin sorgfältig entfetten), matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot, Silber-Metallic). 1 Dose Kunstharzklarlack (alte Revell-Blechdöschen) Nr. 2 (matt), Echtkohle im zu den Loks passenden Maßstab. Ggf. ein Pulverfarben-Set. Alles andere wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen (am besten kennzeichnen). Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 270,-- Euro

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

 

*****************************************************************************************************************************

 

Themenblock: Industrie-Architektur mit schlichtem Flair, der absolute Foto-Trend zur Modell-Präsentation

(EINZELTAG oder WOCHENEND-Paket WAHLWEISE)

 

Samstag, 11. März 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Kultthema Industrie-Areal - Gebäudefassadenbau

Kaum ein anderes Thema eignet sich derart perfekt für Foto- und Präsentationsdioramen wie dieses. Unaufdringlich und schlicht bietet die phantasievoll strukturierte Industriefassade mit ihrem unvergleichlichen Flair schönen Fahrzeugmodellen den denkbar besten Rahmen, um optimal zur Geltung zu kommen. Anders als für ein Landschaftsdiorama benötigt man hierfür auch nur relativ geringe räumliche Tiefe. Ist die Fassade hoch genug, wird sogar ein weiterer Hintergrund verzichtbar. Wir gehen mit diesen Dioramen somit eher in die Breite und in die Höhe als in die Fläche. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Anfertigung diverser Fassadenteile aus allen denkbaren Werkstoffen und mittels sämtlicher verfügbarer Techniken. Auch Bausatzteile dürfen hierbei freilich zum Einsatz kommen, da das Thema Patinierung freilich auch bei diesem Workshop eine Hauptrolle spielt. Kurze Trocknungszeiten der Beschichtungen ermöglicht der Gebläseofen. 

Wer für die eigene Anlage solche Fassaden fertigen möchte, könnte nur den ersten Tag belegen. Wer aber ein ganzes Diorama bauen möchte, bucht das komplette Wochenende. 

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen:  Express-Weißleim oder entsprechender lösemittelfreier Bastelkleber, Kartonreste (falls vorhanden, jedoch kein Paketkartonmaterial), ca. 1/2 qm rechtwinklige Styrodur-Reste oder ca. eine halbe 20-mm-Platte XPS-Hartschaum, ggf. Bausatzreste zur Laderampen-Ausgestaltung oder für die allgemeine Detaillierung der Fassaden gemäß der eigenen kreativen Vorstellung, dünnflüssiger (preiswerter) Sekundenkleber, sicherheitshalber (falls vorhanden): matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot). Wer Fassaden-Zeichnungen im Maßstab seiner Wahl oder inspirative Fotografien besitzt, sollte diese mitbringen. Ansonsten ist alles vorhanden. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen. Bitte auch die Angaben für Tag 2 lesen, wer das ganze Wochenende bucht!

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

Sonntag, 12. März 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Kultthema Industrie-Areal - Bau eines Fotodioramas

   

Das mitgebrachte Flexgleis wird auf den Untergrund geklebt, die Gebäudefassaden arrangiert, wie am Vortag (oder zu Hause, falls man am ersten Tag nicht teilgenommen hat) vorbereitet und geplant. Besonderheit im Gegensatz zum Schienenstrang-Workshop ist hier, dass das Gleis größtenteils im Planum des Industriehofs eingelassen wird... Auf diese Weise eignet sich unser Diorama nicht ausschließlich zur Fotografie von Schienenfahrzeugen, sondern bietet auch Straßenfahrzeugen sowie Land- und Baumaschinen einen stimmigen Rahmen. Die Bebilderung dieser Ausschreibung zeigt lediglich einige Anregungen, der Phantasie sind in puncto Umsetzung keine Grenzen gesetzt. Der Workshoptag wird ausreichend Zeit bieten, alles zu arrangieren und farblich wie stofflich harmonisch aufeinander abzustimmen.

Wer Industriefassaden von geringer räumlicher Tiefe, dafür aber mehr Höhe (max. 30 cm) und Breite (max. 60 cm) zu Hause vorbereitet hat, könnte auch nur diesen zweiten Workshoptag belegen. Optimaler wäre aber in jedem Fall das komplette Wochenende. Die empfohlenen Maße sind an H0-Verhältnissen orientiert, bei kleineren Maßstäben wäre alles auch noch kompakter machbar. Die fertigen Dioramen könnten sich beispielsweise wie Bilder an die Wand hängen lassen. Auch zwei Gleise mit geringem Gleisabstand wären eventuell denkbar, gegebenenfalls sogar mit Weichenverbindung... Alternativ wäre die Ausführung des Grundbrettes als nach unten hin offener Sperrholzkasten vorstellbar, dann könnte die Vorderseite auch nochmals als Stützmauer, Kaimauer o. ä. gestaltet werden... Glaubt mir, ein gewaltiger Vorteil beim Fotografieren! Oder man fertigt die Grundfläche gleich komplett massiv aus einem festen Styrodurblock. Wichtig ist nur, dass die 60 cm breite Hintergrundplatte ca. 30 cm hoch hinter der im Grundriss 60 x 15 cm messenden Szenerie aufragt. In all diesen Sonderfällen wäre allerdings eine besonders gute Vorbereitung zu Hause angeraten, um sich während des Workshops nicht mit Grobhandwerk verzetteln zu müssen, sondern die volle Zeit der kreativen Ausgestaltung zugutekommt.

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen: Flexgleis oder gerade Einzelgleisstücke für die insgesamt mindestens 60 cm lange Gleisanlage. Zwei nicht verzogene Sperrholzplatten (empfohlene Stärke mind. 8 mm - oder alternativ dünne OSB-Platten) 60 x 30 cm sowie 15 x 60 cm, am besten bereits rechtwinklig an der 60-cm-Kante zusammengeleimt (hierzu bitte auch Text oben lesen!). Falls vorhanden, matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot). Alternativ können auch mitgebrachte, bereits einbaufertig vorbereitete Fassadenteile aus Industriebausätzen verwendet werden, falls man nur den zweiten Tag gebucht hat. Alles andere wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

 

*****************************************************************************************************************************

 

Themenblock: Leichtbau-Gestein und Gewässer-Illusion

(WOCHENEND-Paket nur komplett buchbar)

 

25. und 26. März 2023, jeweils 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Zwischen Steinen rauscht der Wasserfall

Tag 1: Wir fertigen die Landschaft unseres Kleindioramas, modellieren Felsen respektive gemauerte oder betonierte Einfassungen sowie Bachbett. Gips war bislang zur Fels- und Gesteinsgestaltung stets Material erster Wahl, aber leider extrem gewichtig und in der Verarbeitung äußerst schmutzig... So erscheint es vor allem im Zuge der Leichtbauweise moderner Modulsysteme geradezu unsinnig, Felsen und Gestein auf transportablen Teilstücken, die ja meist sogar in Wohnräumen entstehen, weiterhin aus Gips zu fertigen. In diesem Workshop wird die zeitgemäße Alternative erlernt, nämlich aus Hartschaum mit trickreicher Oberflächenveredelung. Eventuell gelingt am ersten Tag sogar noch die Basiseinfärbung des Gesteins. Parallel darf bereits unser Wasserfall-Rohling begonnen werden. 

Tag 2: Wir vollenden unseren Wasserfall-Rohling, modellieren die Wellenstruktur der Gewässeroberfläche. Sodann meistern wir die finale Einfärbung der steinernen Komponenten, nach dem Einbau des Wasserfalls jene unseres illusionsmalerischen Gewässers. Kurze Trocknungszeiten ermöglicht an beiden Tagen der Gebläseofen. Zuletzt erhält die Wasserfläche ihre spezielle und dadurch äußerst nass wirkende Hochglanz-Versiegelung. Eine finale Ausgestaltung der Vegetation ist im Rahmen dieses Workshops eigentlich nicht vorgesehen. Falls die Zeit noch reichen sollte, könnte aber eventuell noch eine Basis-Begrünung erfolgen.

Alternativ könnte statt eines Dioramas auch ein mitgebrachtes kleines Fragment der heimischen Anlage auf beschriebene Weise ausgestaltet werden. Hierbei jedoch bitte NICHT (weder symmetrisch noch asymmetrisch) die Maximalfläche von vier Quadratdezimetern (1 dm = 10 cm) überschreiten!

Wichtig: Übernachtung – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen: Wenn möglich, eigene Heißklebepistole inkl. Heißkleber sowie eine Tube UHU Kraft Alleskleber transparent (bitte genau diesen, keinen anderen!). Alles andere wird gestellt, so auch die Grundplatte, weitere Kleber, Spachtelmassen und der hochwertige Gemäldefirnis aus dem Künstlerbedarf, der zur Veredelung der Wasseroberfläche benötigt wird. Ob eine Basis-Begrünung im Rahmen dieses Wochenendes zeitlich noch möglich wird, entscheidet sich individuell. Bäumchen oder Büsche kann man sicherheitshalber schon mal im Handgepäck haben. Wer mag, darf freilich eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim oder/und im Freien.

Kursgebühr: 270,-- Euro

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

*****************************************************************************************************************************

 

Themenblock: Weathering

(EINZELTAG oder WOCHENEND-Paket WAHLWEISE)

 

Samstag, 15. April 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Weathering IV – Rettung von Altmaterial mit Farbe und morbidem Charme (Gebäude)

Schwerpunktthema bei diesem Kurs sind alte Gebäude, Mauerplatten, Fertigfelsen.

Fast jeder hat sie irgendwo herumliegen, die meist klebstoffbefleckten Erstlingswerke in Sachen Kunststoff-Gebäudemodellbau oder alte und heute eigentlich unattraktiv wirkende Kunststoff-Mauerteile. Sofern die relevanten Teile noch vorhanden sind, lassen sich diese mittels gekonnter künstlerischer Farbgestaltung sowie gewissem Improvisationstalent (falls Teile fehlen oder Beschädigungen zu extrem sind) meist noch immer zu wahren Kleinoden verwandeln! Das neuzeitliche Bestreben ist, euer Diorama oder eure Anlage frappierend realistisch gestalten zu wollen. Die perfekte Stofflichkeit des Originals wird angestrebt – vermooster Stein, verwittertes Holz, angejahrter Rauputz oder rostendes Metall – alles authentisch verschmutzt. Dies ist sogar noch mit uralten Plastikgebäuden möglich, ihr werdet erstaunt sein! Was ihr eigentlich längst abgeschrieben hattet, werdet ihr nach diesem Kurs wieder in Hingucker verwandeln können. 

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen, falls vorhanden:  Zu bearbeitende Modelle, matte Acrylfarben (beispielsweise Revell-Aqua-Colors in Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot, Klarlack matt und glänzend, Silber- repektive Aluminium-Metallic). Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

Sonntag, 16. April 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Weathering V – Hohe Schule der Schrott-Veredelung (Fahrzeuge)

So genannte bespielte Loks, Wagen oder Autos hat wohl jeder im Bestand. Kratzer und Macken respektive misslungene Alterungsversuche müssen aber nicht zwangsläufig das Ende alter respektive geschundener Fahrzeuge bedeuten! Selbst dann, wenn Teile fehlen oder sogar am Gehäuse etwas abgebrochen ist, lassen sich in den meisten Fällen noch wahre Hingucker kreieren, die als Ladegüter, auf abgelegenen Abstellgleisen, in Hinterhöfen oder einfach nur am Rande der Strecke faszinieren können. Man lernt in diesem Kurs, den aktuellen Zustand als kreativen Ansporn zu sehen, daraus etwas völlig Neues und Individuelles zu entwickeln. Das Zauberwort lautet oftmals auch 3D-Alterung. Eine technische Funktionalität des alten Fahrzeugs ist hierfür letztlich auch gar nicht mehr notwendig - wenn's aber doch noch rollt, ist's freilich auch kein Fehler... Interessante Schrottlokzüge gab es beispielsweise zum Ende des Dampfzeitalters überall; ausrangierte Dampflokomotiven wurden so zum Hochofen transportiert - am Haken einer modernen Lok. Jedenfalls ein spannender Kurs zwischen Modellbaukunst und Philosophie des positiven Denkens durch Akzeptanz gegebener Tatsachen. Wir berühren die Ebene, dass individuelle Dinge Geschichten erzählen können und wir durchaus in der Lage sind, eben diese zu erfassen und am Objekt sichtbar zu machen. Wer sich mit hochwertigem künstlerischem Modellbau beschäftigt oder in diese Richtung tendiert und einfach mal ungezwungen in lockerer Atmosphäre experimentieren möchte, ist hier genau richtig... 

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen, falls vorhanden:  Zu bearbeitende Modelle, matte Acrylfarben (beispielsweise Revell-Aqua-Colors in Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot, Klarlack matt und glänzend, Silber- repektive Aluminium-Metallic). Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

*****************************************************************************************************************************

 

Themenblock: Gestein, Straße, Schienenstrang

(EINZELTAG oder WOCHENEND-Paket WAHLWEISE)

 

Samstag, 06. Mai 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Steinerne Illusionen, federleicht – Mauern, Felsen, Beton, Asphalt

 

Jeder Teilnehmer baut ein Kleindiorama (alternativ ist die Bearbeitung eines mitgebrachten kleinen Fragments der eigenen Anlage mit einer Maximalfläche von vier Quadrat-Dezimetern möglich, 1 dm = 10 cm). Wer nur den ersten Tag bucht, lässt das Planum für den Schienenstrang einfach weg und beschränkt sich auf Landschaft, Asphalt- oder Beton-Straße und Naturstein- oder Beton-Stützmauern und, wer mag, auch kombiniert mit ebenfalls im illusorischen Leichtbau zu fertigenden Felsen. Die Illusion besteht darin, dass alle Komponenten zwar tonnenschwer ausschauen, jedoch so gut wie nichts wiegen. Obendrein sind sie in der Herstellung extrem preiswert: Wer nur einen Tag da ist, kein Diorama bauen will und auch keinen Ausschnitt der eigenen Anlage im Handgepäck hat, kann alternativ freilich auch einfach Felsen, Mauern oder Straßen-Fragmente für den späteren Einbau auf der heimischen Anlage anfertigen. Vieles ist möglich, lediglich Begrünung zählt ausdrücklich nicht zum Inhalt des Workshops. Wollt Ihr also schon lange en detail wissen, wie man Naturstein- und andere Mauer- oder Gesteinsoberflächen realistisch graviert, beschichtet und authentisch einfärbt? Dann seid Ihr in diesem MRG-Kreativ-Workshop goldrichtig! :) Denn auf jeden Fall werdet ihr modellbauerische Geheimtipp-Infos von für euch bleibendem Wert mitnehmen! :) 

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen: Alles wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

Sonntag, 07. Mai 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Schienenstrang-Flair – aus einem Stück Gleis entsteht ein echtes Kleinod

Wir beginnen freilich mit der farblichen Vorbehandlung und dem Unterbau, verlegen unser Gleis, schottern es fachgerecht ein. Wer nur diesen Sonntagskurs besucht, beschränkt sich auf das Gleis selbst in flacher Landschaft, könnte also ggf. sogar eine zweigleisige Strecke darstellen. Die anderen haben bereits am Vortag entschieden, wo ihr Gleis liegen soll, sei es nun Bahndamm, Tunneleinfahrt oder Bahnhofsbereich - auf dem kleinen, feinen Übungsdiorama ist vieles möglich. :) Der Gebläseofen macht eine schnelle Trocknung des Schotterbetts möglich. Am Ende dieses Workshops werden alle eine attraktive Basis für ein schönes kleines Foto-Diorama haben. Eine finale Ausgestaltung etwaiger Vegetation ist im Rahmen dieses Kurses eigentlich nicht vorgesehen. Falls die Zeit noch reichen sollte, könnte aber eventuell noch eine Basis-Begrünung erfolgen. 

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen: Ein Stück Schwellenbandgleis von nicht unter 30 cm Länge des Baumaßstabs eurer Wahl, für zweigleisige Strecken logischerweise das Doppelte. Alles andere für das Diorama Notwendige wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

Ein typisches Workshop-Diorama, das man dann noch in Ruhe zu Hause fertig ausgestalten kann, eignet sich bestens für die Fahrzeugfotografie.

 

*****************************************************************************************************************************

 

Themenblock: Gebäude-Eigenbau preiswert, einfach, realistisch

(EINZELTAG oder WOCHENEND-Paket WAHLWEISE)

 

Samstag, 20. Mai 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Gebäude aus Karton - inklusive Verputzen

Bausätze der Zubehöranbieter werden immer teurer und deren Zusammenbau gestaltet sich wenig kreativ. Es geht aber auch völlig anders - noch dazu mit verblüffend simplen und preiswerten Mitteln: Die Blockstelle Oberpreuschwitz hat auf Youtube eine Lawine der Begeisterung ins Rollen gebracht. Bei der im Zuge dieses Workshops nochmals ganz genau und persönlich gezeigten Technik finden nur noch wenige Fertigteile Verwendung, speziell Fenster und Türen. Zwar nichts derart Aufwendiges wie Oberpreuschwitzer Stellwerksgebäude, aber zumindest ein Kleinstgebäude mit nur wenigen Fenstern oder eine simple Bretterbude ist auch an einem Tag zeitlich machbar. Eine kurze Trocknungszeit der Putzschicht respektive die schnelle Aushärtung der Dachdeckung ermöglicht der Gebläseofen.  

Wer umfassend informiert sein möchte, bucht das komplette Wochenende. Denn erst die Kombination der erlernten Techniken beider Kurstage eröffnet wirklich optimale Möglichkeiten in puncto kreativem Gebäude-Eigenbau.

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen:  Dünnflüssiger (preiswerter) Sekundenkleber, sicherheitshalber (falls vorhanden): matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot). Alles andere wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

Sonntag, 21. Mai 2023, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Gebäude / Reliefkulissen aus Hartschaum - samt Putz und Mauerwerk

Die geniale Weiterentwicklung des Vortags... Noch günstiger, noch illusorischer, noch verblüffender - denn abartige Kreativität und das Heißdraht-Schneidegerät eröffnen uns völlig neue Perspektiven! Dreidimensionale Gebäudefassaden mit frappierend realistischen Strukturen entstehen in diesem Workshop, stabil genug und dennoch leicht. Es müssen aber nicht immer nur Fensterhöhlen im Lostplace-Stil sein, sogar Fenster-Illusionen lassen sich verblüffend einfach realisieren. Und auch mehr als eine Reliefkulisse am hinteren Anlagenrand lässt sich in dieser Technik gestalten: Freilich sind ebenso rundum dreidimensionale Komplettgebäude möglich! Ihr werdet überrascht sein, wie schnell und preiswert sich auf diese Weise schöne Fassaden zaubern lassen, sofern man deren Detaillierung nicht unbedingt übertreibt... Daher auch für die Modell-Straßenbahner ganz besonders interessant! 

Wer umfassend informiert sein möchte, bucht das komplette Wochenende. Denn erst die Kombination der erlernten Techniken beider Kurstage eröffnet wirklich optimale Möglichkeiten in puncto kreativem Gebäude-Eigenbau.

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen: Falls vorhanden, matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot). Wer Fassaden-Zeichnungen im Maßstab seiner Wahl oder inspirative Fotografien besitzt, sollte diese mitbringen. Alternativ können auch mitgebrachte Kunststoff-Häuser als etwaige Vorlagen für Maßstab und stimmige Proportionen herhalten. Dachziegel-Platten des bevorzugten Maßstabs wären auch kein Fehler. Alles andere wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Bitte Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr: 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

*****************************************************************************************************************************

 

Themenblock: Schwerpunkt Begrünung, nbb. Wasser, Weg, kleine Ruine

(WOCHENEND-Paket nur komplett buchbar)

 

10. und 11. Juni 2023, jeweils 10.00 bis ca. 18.00 Uhr

Es grünt so grün um uraltes Gemäuer am Dorfweiher

Tag 1: Wir bereiten unser kleines Diorama mit zum Rand hin angeschnittenem Weiher, Uferweg und romantischer kleiner Ruine vor, gravieren und härten deren Naturstein-Gemäuer. Die Ruine soll zwar nicht so groß werden wie auf den beispielhaften Bildern, aber mit ebenso viel Flair, damit wir noch zur zweiten Aufgabe des Tages genügend Zeit haben: Individuelle Bäume mit plastischer Rindenstruktur sind ohne jeden Zweifel eine sehr wichtige Basis für den naturalistischen Landschaftsmodellbau überhaupt. Jeder Teilnehmer bastelt im Rahmen dieses Workshops entweder zwei kleine oder ein großes Exemplar selbst. Die gezeigte preiswerte und dennoch naturalistische Baumbau-Technik allein ist diesen Workshop schon wert. Gegen Abend gestalten wir dann noch den Untergrund der späteren Wiese sowie die Wasseroberfläche unseres Weihers in ihrer ruhigen Wellenstruktur.

Tag 2: Dieser wird mit der trickreichen Illusionsmalerei des Wassers begonnen und steht dann ganz im Zeichen kreativer mehrschichtiger Begrünung, die wir primär mit dem 55 kV starken RTS Greenkeeper vornehmen. Diese elektrostatische Beflockung geschieht in der Kate für gewöhnlich der Reihe nach an einem zentralen Begrasungstisch, nicht parallel an sämtlichen Teilnehmerplätzen gleichzeitig. Die weitere Ausgestaltung gelingt mit Schaumstoffflocken etc. (Material darf freilich dem persönlichen Geschmack entsprechend auch mitgebracht werden). Final wird die Wasserfläche mit einem speziellen hochwertigen Firnis aus dem Künstlerfarbenbereich versiegelt. Begrasung: Pauschal 10 Euro Gebühr sind für die (bekanntlich nicht ganz billigen) Materialien in bar zu entrichten, sofern nicht eigenes Grasfaser- respektive Ausgestaltungsmaterial mitgebracht wird.

Im Rahmen dieses Workshops ist auch der vergünstigte Kauf eines eigenen RTS Greenkeepers möglich. Wer ein solches Gerät erwerben möchte, möge mir dies im Idealfall bitte bereits im Zuge der Anmeldung mitteilen. Wer das Beflockungsgerät aber erst mal ausprobieren möchte, könnte sich alternativ auch noch hinterher für einen Kauf entscheiden. In dem Fall kämen allerdings nochmals Versandkosten hinzu. 

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen: Wenn möglich, Akkuschrauber und/oder Stiftenklöbchen mit feinen Bohrern, Hartholz-Rundstab (z. B. Buche, ca. 5 - 10 mm), leeren Schuhkarton zum Bestreuen der Bäume und Büsche, wenn vorhanden, 1 Rolle Blumendraht, diverse Schlitz-Schraubendreher, ggf. Naturseemoos für Büsche, ggf. eigenes Grasfaser- und Beflockungsmaterial. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim oder/und im Freien.

Kursgebühr: 270,-- Euro (zzgl. 10 Euro Begrünungs-Materialkosten, falls keine eigenen Materialien mitgebracht werden)

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail oder Briefpost (Kontaktdaten siehe Impressum)

 

 

*****************************************************************************************************************************

Vorläufiges Ende aktueller Planungen!

Offizielle Kursausschreibungen sind selbstverständlich nicht alles.

Individuelle Sonder-Workshops, Einzel- und Paar-Unterrichte (siehe unten) sind ebenfalls buchbar!

Außerdem gibt es Business-Fortbildungen für Menschen, die die vermittelten Kenntnisse beruflich benötigen.

 

*****************************************************************************************************************************

 

 

WEITERE INFORMATIONEN + ANMELDUNG NACH DIESEN MARKELSHEIMER IMPRESSIONEN:

 

Der Weinort Markelsheim bietet natürlich nicht nur die Kreativkultur-Kate, sondern ebenso landschaftliche Schönheit, allerbeste Gastronomie und Erholung. 

 

 

 

WEITERE INFORMATIONEN:

 

Allgemeines:

Der überaus romantische Weinort Markelsheim findet sich im lieblichen Taubertal zwischen Tauberbischofsheim und Rothenburg und kann bequem per Bahn mit dem Regionalexpress (Strecke Lauda – Crailsheim) oder per Auto erreicht werden. 

Wer ein Wohnmobil besitzt (bitte bei der Anmeldung mitteilen), darf selbstverständlich im Schatten der Kate nächtigen. Ansonsten hilft die Ortsverwaltung Markelsheim gerne, ein Zimmer zu finden: Telefon 07931 / 2610 (werktags 8.00 bis 12.00 Uhr). Die frühzeitige Buchung im Hotel oder der Pension nach eigenem Gusto (nicht in der Kursgebühr enthalten) wird empfohlen.

 

Organisatorisches:

Wer sich anmeldet, wird zunächst in die Teilnehmerliste aufgenommen. Die Bezahlung der Kursgebühr erfolgt immer per Vorkasse, die hierzu nötige Bankverbindung wird nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl spätestens zwei Arbeitswochen vor dem Workshop mitgeteilt. Indes werden auch die AGB als PDF-Datei übersandt, welchen jeder Teilnehmer durch Begleichung der Kursgebühr automatisch in vollem Umfang zustimmt. Durch die Bezahlung sichert sich der betreffende Teilnahmer somit seinen Seminarplatz, für den Veranstalter gilt sie gleichsam als Bestätigung der verbindlichen Teilnahme. Rand-Info nebenbei: Übrigens sind mehrtägige Workshops allein deswegen im Verhältnis etwas günstiger, weil die Reinigungskraft trotz mehrerer Kurstage letztlich doch nur ein einziges Mal kommen muss!

 

Grundsätzliches:

Kursteilnehmer und alle Besucher werden gebeten, in die Kate Hausschuhe mitzubringen. Im Bereich des gesamten Hauses herrscht absolutes Rauchverbot. Hunde und andere Haustiere haben keinen Zutritt. Gestellte Materialien und Werkzeuge sind ausschließlich zur Verwendung während der Workshops bestimmt. Teilnehmer haften für durch sie verursachte Schäden.

 

Verpflegung:

Die Preise für ganztägige oder mehrtägige Workshops verstehen sich immer inklusive 2 belegten Brötchen (wahlweise Wurst oder Käse) pro Tag sowie Kaffee oder Tee (unbegrenzt). Du bist Veganer? Bitte melde dich vorher!

Alkoholfreie Kaltgetränke können bei Bedarf extra erworben werden. Sie finden sich angenehm kühl temperiert im Naturkeller der Kate.

Eine Küchenbenutzung seitens der Teilnehmer ist generell nicht vorgesehen, kann aber in Ausnahmefällen gestattet werden. Der Ursprungszustand ist hinterher stets wiederherzustellen, Geruchsbelästigungen sind zu vermeiden.

 

Rabatte:

1.) Jugend-Rabatt (auf alle in Eigenregie der Kreativkultur-Kate durchgeführten Workshops): Jugendliche bzw. junge Erwachsene unter 25 Jahren bezahlen bei frühzeitiger Anmeldung 5% weniger, sofern ein Schüler- oder Studentenausweis vorgelegt wird (Scan oder Handyfoto genügt).

2.) VGBahn- und ER-Rabatt (ausschließlich auf Workshops FR Modellbau): Abonnenten einer Zeitschrift der VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH und/oder Eisenbahn-Romantik-Clubmitglieder erhalten einmalig 5% Rabatt. Ein schriftlicher Nachweis des Abonnements oder der Mitgliedschaft ist vorzulegen (Scan oder Handyfoto genügt). 

3.) Last-Minute-Rabatt für Leute U25 (mit Nachweis): Kurz vor der Veranstaltung noch freie oder kurzfristig wieder frei gewordene Plätze kommen immer wieder vor. Also, wenn du bis maximal 24 Jahre alt bist und entsprechend spontan, erhältst du auf solche Plätze künftig satte 50% Ermäßigung! Das Last-Minute-Angebot gilt frühestens ab 7 Tage vor dem jeweiligen Workshop. Ich hatte diese besondere Idee, um den kreativen Nachwuchs noch mehr zu fördern und nebenbei unnötigen Leerstand zu vermeiden. Das attraktive Angebot gilt freilich ausschließlich auf in Eigenregie der Kreativkultur-Kate durchgeführte Workshops. Die anderen Rabatte (Punkte 1. und 2.) können in Verbindung mit dem Last-Minute-Rabatt (halber Grundpreis) dann allerdings nicht mehr geltend gemacht werden.

Trifft bei Punkt 1. zusätzlich Punkt 2. zu, summiert sich der Gesamtrabatt auf 10%.

In sämtlichen Fällen ist der Rabatt im Zuge der Überweisung selbst abzuziehen und der Nachweis unaufgefordert zu erbringen.

 

Besonderheit: 

Die MRG-Kreativ-Workshops (FR Modellbau / FR Bildende Kunst) im besonderen Ambiente des gemütlichen Mehrzweckraums der Kreativkultur-Kate unterscheiden sich generell von den meisten anderen branchenüblichen Veranstaltungen, die in der Regel sämtliche Teilnehmer über einen Kamm scheren und am straffen Gängelband starrer Abläufe führen. Dies ist in Markelsheim keineswegs der Fall. Niemand tritt mit einem phantasielosen 08/15-Einheitswerk im Gepäck die Heimreise an. Denn: Eine vom Kursleiter diktierte Umsetzungsnorm existiert grundsätzlich nicht, stattdessen wird jeder Teilnehmer seinen Ideen, Begabungen und Neigungen entsprechend individuell gefördert. Lediglich die gezeigten Techniken des jeweiligen Kernthemas sind die gemeinschaftliche Basis, um jedes einzelne Werk sehr individuell weiterzuentwickeln. Das Konzept selbstständigen Arbeitens steht immer im Vordergrund. So erst ergibt sich jenes Höchstmaß an persönlicher Entfaltungsfreiheit für jeden einzelnen Teilnehmer, welches die Einzigartigkeit der lockeren Atmosphäre – und damit den langjährig hohen Beliebtheitsgrad – ausmacht. Kursleiter „Kunstmichi“ Michael Robert Gauß, durch etliche Publikationen, Videoproduktionen und auf YouTube bekannt, orientiert sich nämlich an der fruchtbaren Arbeitsweise klassischer Kunstakademien – und wendet das typische Prinzip zwanglos-künstlerischen Umgangs auch erfolgreich im Umgang mit Kursteilnehmern an. Denn nicht durch stoische Gleichschaltung, sondern einzig mittels freien gedanklichen Austauschs entsteht in Gemeinschaft eine faszinierend kreative Stimmung, die ihresgleichen sucht und letztlich für alle Beteiligten beste Früchte trägt. Die niedrig gehaltene Teilnehmerzahl ermöglicht zudem eine extrem hohe Qualität der persönlichen Betreuung, die einem Privatunterricht sehr nahe kommt. 

 

ANMELDUNG

 

Büro MRG-Veranstaltungen, Kreativkultur-Kate Markelsheim, Weingasse 50, 97980 Bad Mergentheim:

Im Idealfall schreibt ihr mir zwecks Anfrage oder Anmeldung immer eine E-Mail. Vergesst im Zuge der verbindlichen Anmeldung bitte nicht, mir auch eure vollständige Anschrift sowie Telefonnummer mitzuteilen. Sollte Gesprächsbedarf bestehen, können wir gerne per E-Mail oder Social-Media-Massenger einen Telefontermin vereinbaren, dann schalte ich zum ausgemachten Zeitpunkt die Festnetzleitung frei. Denn in der Regel bin ich aufgrund starker Frequentierung in Folge meines Youtube-Kanals telefonisch nicht mehr persönlich erreichbar (sonst würde der kreative Workflow einfach zu oft gestört...), es steht jedoch immer ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Wer ausdrücklich sein Anliegen der Anmeldungsabsicht, seinen vollen Namen und seine Festnetznummer (bitte keine Mobilfunknummer!) nennt, kann zurückgerufen werden. Suspekte oder oberflächliche Nachrichten ohne triftigen Grund werden jedoch grundsätzlich ignoriert. Ich hoffe sehr auf euer Verständnis für die Notwendigkeit dieser klare Linie! :) Vielen lieben Dank.

 

Ansprechpartner:        Michael Robert Gauß / kunstmichi

Anschrift:                     Kreativkultur-Kate Markelsheim, Weingasse 50, 97980 Bad Mergentheim

Telefon:                        07931 / 2412  (meist nur Anrufbeantworter - wenn möglich, bitte E-Mail schreiben)                 

E-Mail:                         

 

Im Rahmen einer Kontaktaufnahme weise ich freilich auf meine Datenschutzerklärung hin, bitte gut durchlesen!

 

 

 

 

                    

Wer hat Anregungen in Form von Themenwünschen für zukünftige Seminare und Workshops? Natürlich habe ich für Eure Ideen stets ein offenes Ohr!

Selbstverständlich werde ich alles auf Umsetzbarkeit prüfen und mir Mühe geben, Eure Anregungen in der Zukunft nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Es ist freilich nicht so, dass mir selbst die Ideen ausgingen - ganz im Gegenteil: Ich möchte nur einfach wissen, welche Themenbereiche speziell Euch als (zukünftige) Teilnehmer am meisten interessieren würden! :)

 

Weitere Infos und zudem stets aktuell: Besucht mich auf Facebook unter https://www.facebook.com/kunstmichi/

 

 

 

*****************************************************************************************************************************

 

 

Die umgekehrte Möglichkeit: 

WORKSHOPS UND EXKLUSIVER EINZEL- ODER PAAR-UNTERRICHT, INDIVIDUELL VON EUCH BESTELLT!

Die oben im aktuellen Angebot fest ausgeschriebenen sowie die hier unterhalb noch folgenden Workshop-Themen, nach Absprache sogar individuell frei kombiniert, können alternativ auch von euch bei mir bestellt werden. Unter ggf. seitens der Regierung verhängten Pandemie-Bedingungen ist dies meist der einzige Weg überhaupt, und selbstverständlich werden hierbei dann stets die jeweils aktuell geltenden Verordnungen berücksichtigt.

Tarif Einzelunterricht (Hobbysektor): Euro 270,-- pro Tag, natürlich inklusive Imbiss am Mittag. Für Euro 150,-- ist alternativ auch die Buchung eines Halbtags möglich, für Euro 60,-- eine einzelne Unterrichtseinheit (90 Minuten) in FR Modellbau (aufwendigere Vorbereitung als in den FR Bildende Kunst oder Musik); die behandelbaren Themen sind aber freilich zunehmend eingeschränkt, je weniger Zeit zur Verfügung steht.

Sondertarif Paar-Unterricht (Hobbysektor): Euro 350,-- pro Tag inkl. mittäglichem Imbiss, Halbtags-Preis: 180,-- Euro, Unterrichtseinheit (90 Minuten) 90,-- Euro.

Tarif Gruppen-Workshops (Hobbysektor): Euro 150,-- pro Person und Tag inklusive Imbiss am Mittag, Euro 270,-- pro Person für ein komplettes Wochenende. Mindestens 3, maximal 6 Teilnehmer (bei Durchführung in der Kreativkultur-Kate). 

Tarif Business-Fortbildung (gewerblich): Euro 470,-- pro Person und Tag (8 Stunden) inklusive mittäglichem Imbiss.

Rahmenbedingungen für bestellte Workshops aller Tarife: Gerne machen wir im Falle eures Interesses einen oder mehrere individuelle Wunschtermine aus. Kontaktiert mich am besten per E-Mail (Kontaktdaten im Impressum), zur näheren Besprechung können wir dann evtl. auch einen persönlichen Telefontermin vereinbaren. In Ausnahmefällen ist sogar die Option eines Workshops direkt bei euch denkbar, sofern eure Location angemessen ausgestattet ist und die Anfahrtskosten im Rahmen bleiben. Hierfür eignen sich übrigens sämtliche Patinierungs-Themen am besten, Landschaftsbau aufgrund der erforderlichen Unzahl an Materialien und Werkzeugen weniger, sofern ihr nicht gerade ein voll ausgestatteter Modellbauclub o. ä. seid. Bei derartigen externen Workshops sind freilich auch mehr als sechs Teilnehmer möglich, sofern dies eure Räumlichkeit zulässt. 

Weitere Themen, die sich im aktuellen Programm in dieser Form nicht finden (möglicherweise aber trotzdem in Kombination mit anderen Themen), hier im Anschluss:

 

 

Wiese: Elektrostatisches Begrasen mit dem RTS Greenkeeper

Wir bauen ein Kleindiorama. Im Zuge der elektrostatischen Faser-Begrünung erproben wir deren faszinierende Möglichkeiten - vom erdigen Untergrund bis zur mehrschichtigen und daher besonders flauschigen Beflockung. Das zweifellos beste Preis-Leistungsverhältnis unter den derzeit für unsere Modellbau-Zwecke angebotenen Profi-Beflockungsgeräten bietet aktuell wohl der RTS Greenkeeper. Die Geräte gibt es in mehreren Leistungsklassen, der stärkste Spross der Greenkeeper-Familie ist in der Kate vertreten und kann im Rahmen dieses Workshops erprobt und mit den langjährig verwendeten Eigenbau-Geräten verglichen werden. Im Zuge dieses Workshops ist auch das Begrasen von Dioramen aus anderen Workshops möglich.

Bitte mitbringen: Wenn möglich, Akkuschrauber und/oder Stiftenklöbchen mit feinen Bohrern, ggf. eigene bevorzugte Grasfasern, Büsche und Bäume zur weiteren Ausgestaltung. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim

Kursgebühr pro Person (Gruppentarif): 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail (Kontaktdaten siehe Impressum)

Anfragen / Terminabsprache: Per E-Mail kann ein Zeitpunkt für ein Telefongespräch vereinbart werden.

 

*****************************************************************************************************************************

 

Bilderbuch-Winter en miniature – Grundkurs Schneelandschafts-Gestaltung

Vermisst ihr echten Winter? Kein Problem! Wir bauen im Rahmen dieses Workshops in der gemütlichen Kate ein kleines, feines Winterdiorama. Wer ein Häuschen übrig hat, könnte dieses hier stimmungsvoll inszenieren. Perfekt lässt sich auch eine am Vortag gefertigte Relief-Kulisse als hinterer Abschluss des Dioramas verwenden. Freilich dürfen auch andere Komponenten, die man gerne winterlich in Szene setzen möchte, mitgebracht werden. Kurze Trocknungszeiten der Unterschicht ermöglicht der Gebläseofen. Der Schnee selbst muss allerdings gesund durchtrocknen, um etwaige Rissbildung zu vermeiden. 

Bitte mitbringen: Einige prägnante Ausstattungskomponenten wie Gebäude (beispielsweise aus den entsprechenden Workshops) und kleine Details. Falls vorhanden, matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ziegelrot, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot). Alles andere wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr pro Person (Gruppentarif): 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail (Kontaktdaten siehe Impressum)

Anfragen / Terminabsprache: Per E-Mail kann ein Zeitpunkt für ein Telefongespräch vereinbart werden.

 

*****************************************************************************************************************************

 

Felsgestein im Leichtbau

 

Gips war bislang zur Felsgestaltung stets Material erster Wahl, aber leider extrem gewichtig und in der Verarbeitung äußerst schmutzig... So erscheint es vor allem im Zuge der Leichtbauweise moderner Modulsysteme geradezu unsinnig, Felsen auf transportablen Teilstücken, die ja meist sogar in Wohnräumen entstehen, weiterhin aus Gips zu fertigen. In diesem Workshop wird die zeitgemäße Alternative erlernt, nämlich Felsenbau aus Styrodur mit trickreicher Oberflächenveredelung und gekonnter Einfärbung! Wir bauen im Rahmen dieses Samstags-Workshops in der gemütlichen Kate ein kleines, feines Struktur-Diorama. Wer sonntags noch dabei ist, denkt möglicherweise bereits an die Integration besagter Reste mittelalterlicher Aufbauten. Kurze Trocknungszeiten ermöglicht der Gebläseofen. Begrünt wird grundsätzlich im Begrasungs-Workshop. 

Bitte mitbringen: (Falls vorhanden) matte Revell-Aqua-Colors (Schwarz, Weiß, Lederbraun, Ocker, Gelb, Grün, Blau, Rot) und/oder Hobbyline-Acryl-Mattfarben respektive Plakafarben. Alles andere wird wie immer gestellt - und wer keine eigenen Farben hat, auch kein Problem! Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr pro Person (Gruppentarif): 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail (Kontaktdaten siehe Impressum)

Anfragen / Terminabsprache: Per E-Mail kann ein Zeitpunkt für ein Telefongespräch vereinbart werden.

 

*****************************************************************************************************************************

 

Relikte der Altvordernzeit – mit einfachen Mitteln entstehen mittelalterliche Ruinen  

 

LOST-PLACE-MODELLBAU der besonderen Art: Jenes faszinierende Flair einer bröckelnden Burgruine oder eines anderen mittelalterlichen Rudiments umzusetzen, ist Ziel dieses Workshops. Schließlich avanciert ein derartiges Überbleibsel aus grauer Vorzeit stets zum ganz besonderen Hingucker auf jeder Anlage! Trickreicher Leichtbau steht im Mittelpunkt, der Phantasie sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Die spezielle Oberflächenveredelung macht stets den extravaganten Unterschied! Diesmal gibt es zwei Optionen: Entweder ihr setzt das alte Gemäuer auf das am Vortag entstandene Katen-Kleindiorama mit den Felsen - oder ihr bereitet die entstehende Ruine für den Einbau auf eurer Anlage vor... Beachtet bei der Planung aber bitte die in der Kate übliche Tisch-Grundfläche 80 x 60 cm, um insgesamt noch entspannt arbeiten zu können!

Info: Wer das komplette Wochenende in der Markelsheimer Kreativkultur-Kate verbringt, erhält gegenüber der Einzeltags-Buchung eine Preisvergünstigung (siehe Kursgebühr). Bitte dann auch nicht vergessen, an eine Übernachtungsmöglichkeit zu denken – siehe unten unter „WEITERE INFORMATIONEN / Allgemeines“!

Bitte mitbringen: Alles Notwendige wird gestellt. Wer mag, darf freilich eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen.  

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr pro Person (Gruppentarif): 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail (Kontaktdaten siehe Impressum)

Anfragen / Terminabsprache: Per E-Mail kann ein Zeitpunkt für ein Telefongespräch vereinbart werden.

 

*****************************************************************************************************************************

 

Steinerne Illusionen, federleicht – frappierend realistische Mauern und Natursteine

Sie sehen zwar tonnenschwer aus, wiegen jedoch so gut wie nichts und sind obendrein in der Herstellung extrem preiswert: Wollt Ihr schon lange en detail wissen, wie man Naturstein- und andere Mauer- oder Gesteinsoberflächen (außer Felsen, die gibt's in einem gesonderten Workshop) realistisch graviert, beschichtet und authentisch einfärbt? Dann seid Ihr in diesem MRG-Kreativ-Workshop goldrichtig! :) Ihr werdet entweder das am Vortag begonnene Übungs-Diorama mit Mauern und vielleicht sogar einem selbst gravierten Tunnelportal ausgestalten können oder frappierend realistische Mauerteile zur Verwendung auf der heimischen Anlage vorbereiten - auf jeden Fall aber werdet ihr modellbauerische Geheimtipp-Infos von für euch bleibendem Wert mitnehmen! :) 

Bitte mitbringen: Alles wird gestellt. Wer mag, darf freilich auch eigene Pinsel sowie weitere Materialien und Arbeitsmittel mitbringen. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen. Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr pro Person (Gruppentarif): 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail (Kontaktdaten siehe Impressum)

Anfragen / Terminabsprache: Per E-Mail kann ein Zeitpunkt für ein Telefongespräch vereinbart werden.

 

*****************************************************************************************************************************

 

Bäume mit einfachen und preiswerten Mitteln im Eigenbau

Individuelle Laub- und Nadelbäume mit plastischer Rindenstruktur sind ohne jeden Zweifel eine sehr wichtige Basis für den naturalistischen Landschaftsmodellbau. Im Rahmen dieses Workshops basteln wir auf simple und preiswerte, aber auch effiziente Weise  je ein Musterexemplar sowie ggf. noch einige Büsche, die freilich bei sämtlichen anderen Workshops die Kleindioramen ausschmücken können. Wir beziehen mitunter auch Naturmaterialien ein. Wer irgendwann mit dem Winterlandschaftsbau-Workshop liebäugelt, kann auch heute schon daran denken und auch einen laublosen Baum vorbereiten...

Bitte mitbringen: Wenn möglich, Akkuschrauber und/oder Stiftenklöbchen mit feinen Bohrern, Hartholz-Rundstab (z. B. Buche, ca. 5 - 10 mm), leeren Schuhkarton für die fertigen Bäume, 1 Rolle Blumendraht, 1 Deckenhaken. Ein Arbeitsmantel ist immer ratsam. Hausschuhe o. ä. nicht vergessen. 

Ort: Ambiente-Mehrzweckraum der Kreativkultur-Kate Markelsheim.

Kursgebühr pro Person (Gruppentarif): 150,-- Euro für Einzeltag / 270,-- Euro für das komplette Wochenende

Kursleiter: kunstmichi MRG

Teilnehmer: mind. 3 / max. 6

Anmeldung: per E-Mail (Kontaktdaten siehe Impressum)

Anfragen / Terminabsprache: Per E-Mail kann ein Zeitpunkt für ein Telefongespräch vereinbart werden.

 

 

______________________________________________________________________________________

 

 

 

ALLGEMEINER TIPP:

Entdeckung auf der Spielwarenmesse - und meine besondere Empfehlung für alle, die nicht unbedingt Kunststoffbausätze wollen respektive vor dem Seminar wenig Zeit zur Bausatzmontage haben: Hack-Brücken gibt es in vier Baugrößen, sind bereits fertig montiert und lackiert, bestehen komplett aus Metall und beeindrucken außerdem durch eine gegenüber Kunststoffbausätzen fast unglaublich moderate Preisgestaltung...! Schauen Sie doch mal unter www.hack-bruecken.de (Hack-Brücken; Felix Hack, Kästnerstraße 9, D-71686 Remseck, E-Mail: hack-bruecken-info@arcor.de).

Vorschau-Bilder mit freundlicher Genehmigung des Herstellers.

 
 
Zurück zur STARTSEITE
Copyright © Kreativkultur-Kate Markelsheim
Stand: 14. Januar 2023